Rundschreiben 1 Jänner 2025
Liebe Imkerinnen! Liebe Imker!
Im Folgenden möchte ich euch über die Aktivitäten und Angebote im Verein informieren. So weit wie möglich werde ich die Informationen auch auf der Homepage und in unserem Schaukasten aktuell halten.
1. Kegel-Abend beim Proscha
2. Jahreshauptversammlung
3. Hygiene-Seminar in Großraming
4. Info-Tag für Neuimker
5. Weitere Informationen:
Mitgliedsbeitrag
Informationsplattform:
apps.bzv-ooe.at
1. Herzliche Einladung zu einem gemütlichen Kegel-Abend im Gasthaus
„Zur Krumau“ (Proscha)
Termin: Freitag, 31. Jänner 2025 18.00
2.
Jahreshauptversammlung 2025
Diese wird heuer wieder in Gaflenz im Gasthaus Stubauer (Lehner) stattfinden.
Termin: 9. März 2025 um 9.00
Dazu wird es aber noch eine gesonderte Einladung mit den Tagesordnungspunkten geben.
Als Referent konnten wir Stefan Pommer mit dem Thema
"Spurenlesen am Bienenvolk – Spuren über das Bienenjahr erkennen und richtig interpretieren" gewinnen.
3.
Hygiene-Seminar mit Susanne Wimmer in
Großraming
Die Ortgruppe Großraming organisiert für den ganzen Bezirk diese sehr wichtige Informationsveranstaltung.
Termin: 20. März 2025 von 17.00 – 21.00
Ort: Kirchenwirt Großraming
(gesonderte Einladung / Info auf Homepage folgt)
4. Info-Tag für Bienen-Interessierte:
„Was brauche ich? Was erwartet mich? Wie beginne ich?“
Diese Veranstaltung ist für all´ jene gedacht, die Interesse am Imkern haben und sich alles direkt bei einer Imkerei unverbindlich mit
fachlicher Beratung anschauen möchten.
Termin: voraussichtlich 10. Mai 2025
5.1 Weitere Informationen: Mitgliedsbeitrag
Zurzeit beträgt in unserem Verein der jährliche Mitgliedsbeitrag € 40,--. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:
24,80 Mitgliedsbeitrag Landesverband
5,00 Beitrag ÖIB (Österreichischer Imkerbund)
9,20 Imkerversicherung
39,00 Gesamt
Das heißt, dass in unserer Vereinskassa nur 1 Euro pro Mitglied und Jahr bleibt. Ich denke, das müssen wir durch eine Erhöhung ändern. Diese Änderung muss aber bei der Jahreshauptversammlung (Vollversammlung) diskutiert und per Mehrheitsbeschluss beschlossen werden. Damit es zu keinem Durcheinander kommt, gibt es folgende Vorgangsweise:
a) Bis zur Jahreshauptversammlung bitte keine Einzahlung oder Überweisung tätigen.
b) Bei der JHV beschließen wir den zukünftigen Mitgliedsbeitrag
(ev. 45,- / 50,-- od. 60,-- ?)
c) Am Ende der JHV kann der beschlossene Betrag in bar eingezahlt werden oder in den nächsten 2 Wochen überwiesen werden.
d) Mit Ende März muss die Abrechnung abgeschlossen sein.
5.2 Neue Informationsplattform des Landesverbandes
Die Homepage des Landesverbandes heißt www.imkereizentrum.at
Die neue Plattform heißt apps.bzv-ooe.at
Diese enthält viele wichtige Informationen und dient der organisatorischen Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern, Ortsgruppen und Landesverband.
Herzliche Grüße
Ich freue mich schon auf´s gemeinsame Kegeln, ganz bestimmt sehen wir uns bei der Jahreshauptversammlung.
Euer Obmann: Andreas
Rundschreiben 3 September 2024
Liebe Imkerinnen! Liebe Imker!
Die Honigtöpfe sind hoffentlich prall gefüllt, die Völker ausreichend aufgefüttert und die Varroa auf ein Minimum zurückgedrängt. Ich denke, es ist wieder an der
Zeit zusammenzukommen und die vielen Erfahrungen, Erkenntnisse und Eindrücke auszutauschen und mitzuteilen.
Dazu gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, die ich in der folgenden Terminübersicht bekanntgeben möchte. Im Weiteren möchte ich mit diesem Rundschreiben mit allen Mitgliedern des Vereines in
Kontakt bleiben und freue mich sehr, wenn ich euch persönlich treffe.
Terminübersicht:
September:
Monatsversammlung mit Honigprämierung:
Freitag, 27. 09. 2024 – 19.30 beim Steineck
Ø
Bitte jeder sollte ein ½ kg seines Honigs ohne Etikette am Glas mitbringen (flüssig, kein Cremehonig od. kristallisiert). Bei der gemeinsamen Verkostung und
Bewertung ermitteln wir einen Favoriten. Es gibt großartige Preise zu gewinnen. Ich freue mich darauf.
ØDa die Zeit schon etwas drängt, gibt es noch einen zweiten Programmpunkt:
„Adventmarkt Weyer“. Alle, die aktiv mit eigenen Produkten beim Adventmarkt in Weyer mitmachen möchten, sollten zu einer
ersten Besprechung kommen. Vielleicht entstehen dabei auch Ideen, wie im Rahmen des Adventmarktes auch Einnahmen für den Verein lukriert werden können.
Oktober:
Monatsversammlung: Freitag,
25. 10. 2024 – 19.30 beim Steineck
Ø Rückblick und Besprechen aktueller Themen
Ø Diskussion über „passenden Honigpreis“
Ø Info´s und Hilfestellungen zu den VIS - Meldungen
November / Dezember:
Ø Wir laden ein, anstatt einer Monatsversammlung, bei den umliegenden Adventmärkten die Stände der Imker aufzusuchen.
Jänner: Freitag, 31. 01. 2025 –
19.30
Ø Kegelabend beim Proscha
(Termin noch nicht ganz sicher)
Planung des nächsten Vereinsjahres:
Ich möchte euch alle herzlich einladen zu überlegen, welche Aktivitäten, Aktionen und Ideen wir in unserem Verein verwirklichen könnten oder sollten. Mailt mir eure Vorschläge od. teilt sie mir oder den anderen Vorstandsmitgliedern mit. Im November/Dezember wird es wieder eine Vorstandssitzung geben, bei dieser wir alle Vorschläge besprechen werden.
Informationsfluss im Verein
Es ist mir sehr wichtig, dass alle Vereinsmitglieder über alle Aktivitäten gut informiert sind. Dafür verwende ich folgende Arten:
Monatsversammlungen / Rundschreiben / Schaukasten / Homepage / WhatsApp-Gruppe
Ich nehme an, dass es individuelle Vorlieben und unterschiedliche Möglichkeiten gibt, um über das Vereinsgeschehen informiert zu sein. Sollte es bei jemandem schwierig sein, zu den aktuellen Informationen zu kommen, dann ersuche ich herzlich mir das mitzuteilen. Wir werden sicher eine Lösung finden.
Die Homepage www.bienen-weyer.at ist im Prinzip immer aktuell und ich nehme in letzter Zeit eine zunehmende Nutzung wahr. Neben den aktuellen Terminen gibt es die Rubrik „Suche/Biete“. Vor allem im Frühling, wenn manche Imker Völker suchen und andere Völker anbieten, könnte diese Funktion gute Dienste leisten.
Neu auf der Homepage ist der Link zum Landesverband. Wer vom Landesverband gut informiert werden möchte, dem kann ich das Abonnieren des Newsletters sehr empfehlen.
Weiterbildung
Ich ersuche euch und lade euch ein, die überaus guten Fortbildungsveranstaltungen unseres Landesverbandes zu nutzen. Ein Vorstandsbeschluss lautet dazu: „Wer eine Fortbildungsveranstaltung besucht hat und davon bei einer der nächsten Monatsversammlungen dieses Wissen teilt, bekommt vom Verein eine finanzielle Unterstützung.“ Bitte nutzen!
Zum Schluss meines Schreibens wünsche ich euch allen und euren Familien
einen schönen Herbst,
einen stimmungsvollen Advent,
ein gesegnetes Weihnachtsfest und
einen ruhigen Jahresausklang.
Euer Obmann: Andreas Garstenauer
Heimische Honige sind die Besten!
Sehr erfreuliche und großartige Ergebnisse konnten einige Imker des Bienenzüchtervereins Weyer bei ihre Honiguntersuchungen einfahren.
Als Imker hat man die Möglichkeit seine Köstlichkeiten in speziellen Labors prüfen zu lassen. Bei diesen Analysen werden die Qualität, Geschmack und Geruch, bestimmte Inhaltsstoffe, Sauberkeit,
die richtige Etikettierung und noch einiges mehr unter die Lupe genommen. Im Rahmen der Ab-Hof-Messe in Wieselburg kann man sich zusätzlich mit seinem Produkt einer Fachjury stellen.
Es ist überaus erfreulich, dass vier Imker aus unserem Verein als Preisträger für ihren Honig ermittelt werden konnten.
Diese sind:
Josef Luckerbauer:
Qualitätssigel in Gold (ausgestellt vom Imkereizentrum in Linz)
Hermann Eschauer:
Qualitätssigel in Gold (ausgestellt vom Imkereizentrum in Linz)
Petra Weißensteiner:
1. Preis in der Kategorie : „Waldhonig“ bei der Ab-Hof-Messe Wieselburg
Michael Garstenauer:
1. Preis in der Kategorie: „Blüte- mit Waldhonig“ bei der Ab-Hof-Messe Wieselburg
Es ist unumstritten und die Ergebnisse bestätigen es, dass in unserem Vereinsgebiet Bienenprodukte auf höchstem Niveau erzeugt werden. Ich gratuliere den Preisträgern herzlich und wünsche ihnen weiterhin gutes Gelingen. Allen Konsumenten und Honigliebhabern lege ich ans Herz vorwiegend heimische Honige und andere Bienenprodukte zu erwerben.